Gestern, am 9. August 2012, hat im historischen museum frankfurt ein KultUp der besonderen Art stattgefunden. Exklusiv durften wir eine Woche vor der Eröffnung in die neue Dauerausstellung „Frankfurter Sammler und Stifter„. Geführt hat uns die Museumskuratorin Susanne Gesser, an dieser Stelle vielen Dank dafür!
13 Teilnehmer vor Ort und 20 aus ganz Deutschland twitterten um die Wette. Dabei entstanden fast 380 Tweets, und kurz nach dem Ende der Führung leider jede Menge Spam (Stunden später waren wir noch Trending Topic, welch zweifelhafte Ehre). Kein Zweifel besteht jedoch daran, dass die Twitterati vor Ort und an den Bildschirmen sich köstlich amüsierten und mit echtem Interesse in die Vergangenheit Frankfurts abtauchten. Am Veranstaltungstag wurden dank ihres Einsatzes 55.022 Accounts mit dem Hashtag #kultup erreicht!
Vorbei am alten Hafen gingen wir durch die verschlossene Tür in die neue Ausstellung. Susanne Gesser erklärte uns kurz das Konzept: Zwölf Sammler und Stifter werden hier vorgestellt, und ihre Sammlungen sind nach Möglichkeit so präsentiert, wie sie es in ihrem ursprünglichen Umfeld waren. Wir bekamen also nicht nur einen Blick hinter die Kulissen des Museums, wir durften auch in die Stuben der Sammler schauen.
Hier wird der ursprung der #museum die #wunderkammer auch wieder lebendig #kultup #histmus #frankfurt
— Annabelle Hornung (@AB_Hornung) August 9, 2012
Jetzt müssen wir aufpassen, nicht über die Kabel und Werkzeugkoffer zu stolpern. Großartig! #preview #kultup twitter.com/TanjaNeumann/s…
— museums(t)raum (@TanjaNeumann) August 9, 2012
Faszinierenderweise wurden gelegentlich Parallelen gezogen zwischen diesem KultUp und dem zu Jeff Koons – beweist das jetzt, wie sehr Koons sich auf die Kunstgeschichte bezieht, oder wie toll unsere Community ist?
MT @fronline: …barocker Vitrinenschrank: #kultup twitter.com/FRonline/statu… << erinnert mich an den #Koons Spiegel im @liebieghaus
— Jenni Fuchs (@jennifuchs) August 9, 2012
staubsauger im hiostorischen museum in frankfurt klingt irgendwie nach #koons #kultup
— Christian Gries (@cogries) August 9, 2012
Informative Tweets wechselten sich ab mit humorvollen,
Die Vorderseite des Annenaltars wurde sonntags gezeigt. Die Rückseite d Annenaltars wurde an d restl Tagen aufgemacht twitter.com/Artistenkind/s…
— Artistenkind (@Artistenkind) August 9, 2012
„Herr Ober.Einmal das jüngste Gericht, bitte.“ passiert beim twittern in der Mittagspause #kultup yfrog.com/est6ueij
— Paulina Landes (@PaulinaLandes) August 9, 2012
und wir betrachteten eingehend den Annen-Altar, den der „Meister von Frankfurt“ Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffen hat und der nun zum ersten Mal seit 200 Jahren wieder in seiner Gesamtheit präsentiert wird – und das auch nur für ein Jahr!
twitpic.com/ah9pjf #kultup 200 Jahre lange Odyssee der beiden Heiligen Ottilia und Cäcilia ist zu Ende. Jetzt wieder @histmus#kultup
— Ulrike Schmid (@UlrikeSchmid) August 9, 2012
In #Frankfurt kommt es zu einer Altaranbetung durch Twitterer — merkwürdige Dinge passieren. #kultup @histmus #FFM#HistorischesMuseum
— betonblog (@betonblog) August 9, 2012
Die Teilnehmer von außerhalb versorgten uns wieder an passender Stelle mit zusätzlichen Informationen,…
und noch mal kunsthist. Quellenkunde im digitalen Raum zum „Meister von Frankfurt“ > europena – think culture: ow.ly/cQrPB #kultup
— Christian Gries (@cogries) August 9, 2012
… und waren generell mit ehrlicher Begeisterung dabei:
@kultup Oooh, geheimer Gang, toll! #kultup
— Jenni Fuchs (@jennifuchs) August 9, 2012
@tanjaneumann ich liebe Herrschafts- und Königsbilder im Portraitformat! #WannaHave und erst diese Goldrahmen! #kultup — Sebastian Hartmann (@MuseumsHeld) August 9, 2012
Großen Anklang fand (auch bei uns!), dass das historische museum und die Frankfurter Rundschau so fleißig und informativ mitgetwittert haben. Chapeau!
liest sich mal wieder klasse der twitterstream von #kultup – lobenswert auch, dass das museum mittwittert +1 @histmus — Christian Gries (@cogries) August 9, 2012
Super! die @fronline twittert vom @kultup #kultup ow.ly/cQDea #erfolg #kultur — crocksberlin (@crocksberlin) August 9, 2012
In Bezug auf die Bewertung der KultUps kamen wir zu einem positiven Ergebnis…
@crocksberlin @eiserfeldwolf @ulrikeschmid #Kultup bildet UND ist hip. cc@alexschnapper — Currywurstmuseum (@QWoo) August 9, 2012
… und einen Wunsch für die Zukunft gab es auch – wir drücken die Daumen!
In #Frankfurt hat die #Presse bereits bemerkt, dass #Tweetups spannend sind. Was macht die Presse in #München? #kultup #kukon #wakeup
— Christian Gries (@cogries) August 9, 2012
Die Ausstellung ist jedenfalls wirklich einen Besuch wert, wir können uns dieser Empfehlung nur anschließen.
Zurück zur arbeit. Schön wars und ein toller blick hinter die kulissen @histmus #kultup. Empfehlenswert! Ab 18.8. öffentlich. Geht hin!
— Annabelle Hornung (@AB_Hornung) August 9, 2012
Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern und beim historischen museum, an vorderster Front Dr. Nina Gorgus, für die tolle Zusammenarbeit! Auch der Bericht aus Sicht der Institution ist bereits auf dem Blog des Museums zu lesen.
Unser herzlicher Dank geht an Euch – es hat riesig Spass gemacht, den KultUp zusammen zu planen und zu erleben, gerne mal wieder! herzlichen Gruß, Nina
uns hat’s auch rießig Sapß gemacht und danke an euch v.a. dich für die tolle Zusammenarbeit!
Pingback: Zwischen Annenalter, Miniaturgemälden und Kunstschrank: Rückblick auf den #KultUp im hmf « Blog des Historischen Museums Frankfurt
Der Annenaltar möge uns verzeihen, aber wir werden bei KultUp (4) stets zuerst an einen Staubsauger denken müssen. 😉
Pingback: Videokonferenzen und Abschiede